Springe direkt zu Inhalt

Wie produzieren komische Texte positive Emotionen? Sprachliche und emotionale Rahmenbedingungen von Lachen und Heiterkeit in komischen Gedichten und Szenen (406)

Komik produziert positive Emotionen nicht nur durch semantische Pointen. Wir untersuchen Elemente komischer Texte, die Lachen und Heiterkeit verstärken.

Komische Kunst und Witze zielen auf Lachen und Erheiterung des Publikums. Wir vermuten Zusammenhänge zwischen der Stärke der ausgelösten Lach- und Heiterkeitsreaktion u.a. mit der Vorbereitung der Pointe durch (positive oder negative) Emotionen und mit der sprachlichen Formung des Witzes bzw. des komischen Gedichts oder der komischen Szene.

Die Wirkungsweise dieser Einbettungen von sprachlich erzeugtem Lachen und Heiterkeit möchten wir in zwei Experimenten untersuchen. In den experimentellen Situationen werden wir uns an hämodynamischen Maßen orientieren, vor allem an der Stärke der Aktivierung im Belohnungszentrum des Gehirns.

Wir möchten durch Kooperation eines Literaturwissenschaftlers und einer Psycholinguistin die kaum erforschte Produktion positiver Emotionen durch komische Textformen und variierende Emotionsverläufe experimentell untersuchen. Verfügt ästhetisch geformte Sprache über ein nachhaltigeres Erheiterungspotential als simple Witze? Bewirkt die Einbettung komischer Sprachereignisse in einen traurigen Kontext größere oder geringere Erheiterung im Vergleich mit einer Einbettung in weitere komische Ereignisse? Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden dem Verständnis literarischer Gattungen, ästhetischer Rezeptionsprozesse und neuropsychologischer Emotionsabläufe dienen.

Publikationen

Blaschke, B. (2014, im Druck). Das witzige Gedicht und seine Beziehung zum Gewussten. Gernhardt, R., Strätling, R. (Ed.). Witty Art, München: Fink Verlag.

Blaschke, B. (2014). Interkulturelle Hochzeitskomik. Culture-Clash-Lachen über Rituale und Tabus in Filmkomödien. Lüttich, E. u.a. (Eds.). Ritual und Tabu. Akten des Kairoer Kongresses der GIG. Frankfurt: Peter Lang.

Blaschke, B. (2014). Vertrauensmetaphern. Kreditprobleme von Niklas Luhmann bis Alexander Kluge. Amann, W., Mein, G., Bloch, N. (Eds.). Ökonomie, Narration, Kontingenz. Kulturelle Dimension des Marktes. Wilhelm Fink. München. 171-187.

Blaschke, B. (2013). Erzählte Gefühle und Emotionen des Erinnerns. Ostdeutsche Identitätsliteratur der in den 1960er und 1970er Jahren Geborenen. Goudin-Steinmann, E., Hähnel-Mesnard, C. u.a. (Eds.). Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Berlin: Frank & Timme. 245-264.

Blaschke, B. (2013). Betrayals and their affects in Wilkomirski's Fake Holocaust Memoirs 'Bruchstücke'. Wasihun, B., Mendocino, K. (Eds.). Playing False. Representations of Betrayal. Oxford u.a.: Peter Lang. 181-201.

Blaschke, B. (2012). Krieg, Medien, Emotionen in Elfriede Jelineks Bambiland und in Falk Richters Kriegsdramen. Fauth, K., Kreijberg, Jan Süselbeck u.a. (Eds.). Repräsentationen des Krieges. Der Krieg und seine Inszenierungen in Literatur und audiovisuellen Medien. Göttingen: Wallstein. 259-274 .

Blaschke, B. (2012). Tschechows 'Kirschgarten' als Komödie der Ökonomie, des Wissens und der Gefühle. Deutsches Theater Berlin Programmbuch zu Stefan Kimmigs Inszenierung. Berlin. 7-31.

Blaschke, B. (2012). Tendenzen und Höhepunkte komischer deutschsprachiger Literatur nach 1989. Eke, N.O., Elit, S. Zeitschrift für Deutsche Philologie, Sonderheft zum Band 131 Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989. Paderborn. 201-224.

Blaschke, B. (2012). Riskantes Erzählen von prekären Künstlerexistenzen. Armut und Boheme in 'Papa Hamlet' von Arno Holz und Johannes Schlaf. Der Deutschunterricht, Themenheft Arm und Reich in der Literatur 5. 26-35.

Blaschke, B. (2012). Motive und Formen der Darstellung aktueller Wirtschaftsweisen im Gegenwartsdrama. Online: http://web.ev-akademie-tutzing.de/cms/index.php?id=576&part=downloads&lfdnr=1792.

Blaschke, B. (2011). Auf der Suche nach dem Stimmungskanon. Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16911.

Blaschke, B. (2011). Mehr als Lachen machen. Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16946.

Blaschke, B. (2011). Essen, Einfühlen, Leiden. Aimee Benders Roman 'Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen' handelt vom Erwachsenwerden und ist überzuckert mit magischem Emotionalismus. Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15926.

Blaschke, B. (2011) Ernste Geschichten vom Lachen. „Angst ist ein gutes Mittel gegen Verstopfung“: Rainer Stollmanns kulturgeschichtliche Essays erkunden Komik-Praktiken vom Affenkitzeln bis 'Katzenklo'. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15619.

Blaschke, B. (2010). Der Lyrikwart als Alleskönner. Robert Gernhardts Texte zur Poetik demonstrieren, wie Dichtung als Sprachkunst funktioniert. Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15214.