Springe direkt zu Inhalt

Philosophische Bedingungen des Sprechens über Emotionen. Zur Fundierung der Sprachspiele der Emotionen

Projektleitung:

Gegenstand des Projekts sind die Voraussetzungen, die zum einen die Sprache des Subjekts über seine eigenen Emotionen, zum anderen die Sprache über die Emotionen fremder Personen ermöglichen.

Gegenstand des Projekts sind die Voraussetzungen, die zum einen die Sprache des Subjekts über seine eigenen Emotionen, zum anderen die Sprache über die Emotionen fremder Personen ermöglichen. Es wird angenommen, dass es sich bei diesen Fällen um verschiedenartige Bedingungen handelt.

Dies kann zwei Konsequenzen haben: (1) dass die Emotionen, über die gesprochen wird, unterschiedlich konstituiert werden; (2) dass die Erkenntnischancen und damit die Wahrheitsmöglichkeiten des Sprechens über fremde und über eigene Emotionen verschieden sind.

Das Verhältnis des erkennenden Subjekts zu seinem Gegenstand ist im Fall der Fachwissenschaften, insbesondere der Psychologie, methodologisch gesichert. Hingegen kann das befragte Subjekt sein Verhältnis zu den eigenen Emotionen, Erfahrungen und sprachlichen Beschreibungen nicht selbst methodisch kontrollieren.

Welches Verhältnis besteht dann zwischen der methodischen Erfassung von Emotionen fremder Personen und dem Erleben und sprachlichem Ausdruck eigener Emotionen? Hat die fachwissenschaftliche Sprache über Fremdpsychisches die gleichen Bedeutungen und die gleichen Wahrheitswerte wie die Sprache des erlebenden Subjekts über seine eigenen Emotionen?

Wenn dies aber nicht der Fall ist: Welche Folgen hat dies für die wahrheitstheoretische Einschätzung der Selbstaussagen, insbesondere von Untersuchungspersonen?

Publikationen

Gebauer, G., and S. Rücker (2014). Masse und Emotionen im Fußball. D. Blecking, et al. Vom Konflikt zur Konkurrenz. Deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte. 45-55. Göttingen: Die Werkstatt.

Gebauer, G. (2014). Sport als Gedächtnis arachischer Gesten. U. Richtmeyer, et al. Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst. 171-181. Bielefeld: transcript.

Gebauer, G., and M. Edler (Eds.) (2014). Sprachen der Emotion. Kultur, Kunst, Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.

Gebauer, G. (2013). Was heißt leidenschaftliches Handeln? E. Porath and T. R. Klein. Kinästhetik und Kommunikation. Ränder und Interferenzen des Ausdrucks. 43-52. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Gebauer, G. (2012). Kollektive Emotionen und Glauben. R. Gugutzer and M. Böttcher. Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen. 271-282. Wiesbaden: Springer SV.

Gebauer, G. (2012). Können wir über unser Sprechen verfügen? Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 21 (2). 210-218.

Gebauer, G. (2012). Senso pratico e linguaggio. E. La Licata. Giocare sull’orlo del caos. 267-291. Milano: Mimesis Edizioni (Semiotica e filosofia del linguaggio n. 5).

Gebauer, G. (2012). Wie können wir über Emotionen sprechen? Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 37 (2). 131–164.

Gebauer, G. (2011). Empathie und Metaphern. Probleme der Sprache über Emotionen. Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics (JTLA) 36. 1-11.

Gebauer, G. (2011). Ludwig Wittgenstein. Im Fluss des Lebens und der Sprache. Hörbuch. Düsseldorf: onomato.

Gebauer, G. (2011). Wie können wir uns selbst erfassen? G. Gebauer, et al. Selbst-Reflexionen. Performative Perspektiven. 73-88. München: Wilhelm Fink.

Gebauer, G. (2010). Grenzenlose Steigerung oder Sorge um sich selber? Ein Essay über die Zukunft eines antiken Ideals. Zeitschrift für Kulturphilosophie 4 (1). 41-53.

Gebauer, G. (2010). Mimesis und Gewalt bei Nietzsche. Koch, G., Vöhler, M., Voss, Ch. (Eds.). Die Mimesis und ihre Künste. 215-229. München: Wilhelm Fink.

Gebauer, G. (2010). Heroes, Myths and Magic Moments: Religious Elements on the Sacred Ground. Frank, S., Steets, S. (Eds.). Stadium Worlds. Football, space and the built environment. 245-260. Oxon/New York: Routledge.

Gebauer, G. (2010). Die Geste als Vermittlung von Allgemeinheit und Ich. Wulf, Ch., Fischer-Lichte, E. (Eds.). Gesten. Inszenierung Aufführung Praxis. 317-326. München: Wilhelm Fink.

Gebauer, G. (2010). Das Leben als Zerrbild eines gespiegelten Ichs. Die emotionale Welt von Dostojewskis Mann im Untergrund. Paragrana 19 (1). 153-164.

Gebauer, G. (2010). Sich-Zeigen und Sehen als. Wittgensteins zwei Bildkonzepte. G. Boehm, et al. Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren. 75-89. München: Wilhelm Fink.

Gebauer, G., Stern, M. (2010). Spiel. Sandkühler, H.-J. (Ed.). Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Felix Meiner. 3 Bde.

Gebauer, G., Wulf, C. (Eds.) (2010). Emotion, Bewegung, Körper. Special Edition of: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Band 19, Heft 1. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Berlin: Paragrana.

Gebauer, G. (2009). Aspektsehen. Über die Kreativität der menschlichen Sprache. Messling, M., Tintemann, U. (Eds.). "Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache". Zur Sprachlichkeit des Menschen. 91-102. München: Wilhelm Fink.

Gebauer, G. (2009). Habitus. Rom: Armando.

Gebauer, G. (Ed.) (2009). Konkurrenzkulturen in Europa. Sport - Wirtschaft - Bildung und Wissenschaft. Beiheft Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 4/2009. Paragrana. Berlin: Akademie Verlag.

Gebauer, G. (2009). Lachen auf Leben und Tod. Bemerkungen zur Figur des Don Giovanni. Gvozdeva, K., Röcke, W. (Eds.). "risus sacer - sacrum risibile". Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel. 187-200. Bern: Peter Lang. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge Bd. 20

Gebauer, G. (2009). Die letzten Abenteurer. Kritik des Heroismus im modernen Sport. Lendemains 34 (133). 59-74. Hommages à Michel Nerlich. Zum 70. Geburtstag am 11. März 2009.

Gebauer, G. (2009). Ethik und Sport - Sportethik. Von der Körpertechnologisierung zur Körpershow. Marschik, M., Müllner, R., Penz, O., Spitaler, G. (Eds.). Sport Studies. 200-211. Wien: Facultas.

Gebauer, G. (2009). Wittgensteins anthropologisches Denken. München: C.H. Beck.

Gebauer, G. (2008). Erotik und Verführung im Sport. Maske und Kothurn 54 (4). 121-130.

Gebauer, G., Caysa, V. (2008). Der common body als Grund und Norm humaner Körperkultur. Sommer, Andreas Urs (Ed.). Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)?. 363-380. Berlin, New York: de Gruyter.

Gebauer, G., Stuhldreher, A. (2008). Ludwig Wittgenstein: Das Sprachspiel der Emotionen. Landweer, H., Renz, U. (Eds.). Klassische Emotionstheorien. 615–634. Berlin/New York: Walter de Gruyter.