Springe direkt zu Inhalt

Das "Kraftwerk der Gefühle". Affektausdruck und -übertragung in der italienischen und französischen Oper des 19. Jahrhunderts (316)

Projektleitung:
Mitarbeiter/innen:
Die musikalische und theatrale Repräsentation von Affekten sowie deren Übertragung auf Zuhörer und Zuschauer ist das zentrale Thema der Oper seit ihrer Entstehung.

Im Projekt soll vor allem diejenige Dimension in den Blick genommen werden, die für das Ereignis Oper als "Kraftwerk der Gefühle" (Alexander Kluge), als Ort der Produktion und Übertragung von Gefühlen grundlegend ist: die Wirkung der Sängerdarsteller/innen in ihrer Präsenz, ihrer Virtuosität und ihrem Darstellungsvermögen.

Im Fokus steht dabei das Verhältnis von Planung (Strategien, Notationen, Anweisungen zu Affektrepräsentation und -evozierung vor dem Hintergrund kultureller Codes und Regelsysteme) und Unplanbarem (Aufführungssituation) in der Szene der Affektübertragung, das Zusammenwirken von auditiven (Stimme) und visuellen Möglichkeiten (Gesten) der Sängerdarsteller/innen sowie die wechselseitige Beeinflussung von theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Affektbegriff, dem physiologisch-medizinischen Wissen vom Körper und der Aufführungsdimension von Oper im 19. Jahrhundert.

Diesem Zusammenhang von Wissen über den Körper und ästhetischer Codierung soll insbesondere vor dem Hintergrund der historischen und kulturellen Variabilität von Affektmodellierungen und Gefühlscodes nachgegangen werden. Das Projekt nimmt folglich mit der Oper das künstlerische System in den Blick, das in ganz prominenter Weise an den Wandlungen der Affektmodellierungen partizipiert und diese mitbestimmt und das innerhalb der künstlerischen Szenarien als bevorzugter und wirkmächtigster Ort für die Emotionskultur des 19. Jahrhunderts angesehen werden kann.

Publikationen

Risi, C. (2012, Im Druck). Diva Poses: Considerations on the Perception of the Extraordinary. Henson, K. (Ed.). Technology and the Diva: Sopranos, Opera and the Media from Romanticism to the Twenty-First Century. Cambridge: Cambridge University Press.

Risi, C. (2011). The Diva's Fans: Opera and Bodily Participation. Performance Research 16 (3). 49-54.

Risi, C. (2011). Koloratur des Wahnsinns - Wahnsinn der Koloratur. Brandstetter, G., Neumann, G., von Wietersheim, D. (Eds.). Genie – Virtuose – Dilettant. Konfigurationen romantischer Schöpfungsästhetik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Risi, C. (2011). Die Posen der Diva. Inszenierung und Wahrnehmung der Außergewöhnlichen heute: Anna Netrebko gegen Edita Gruberova. Grotjahn, R., Schmidt, D., Seedorf, T. (Eds.). Diva - Die Inszenierung der übermenschlichen Frau. Interdisziplinäre Untersuchungen zu einem kulturellen Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts. 195-206. Schliengen: Edition Argus.

Risi, C. (2011). Die Gesten des Holländers 1852 und heute. Macht und Ohnmacht szenischer Vorschriften bei Richard Wagner. Brüstle, C., Risi, C., Schwarz, S. (Eds.). Macht Ohnmacht Zufall. Spannungsfelder der Aufführungspraxis, Interpretation und Rezeption im Musiktheater des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart. Berlin: Theater der Zeit.

Risi, C., Sollich, R., Papenburg, A. (Eds.) (2011). Wann geht der nächste Schwan? Aspekte einer Kulturgeschichte des Wunders. Leipzig: Henschel.

Risi, C. (2010). Opern-Gesten. Zur Aufführungspraxis der Oper des 19. Jahrhunderts in historischer und aktueller Perspektive. Wulf, C., Fischer-Lichte, E. (Eds.). Gesten: Inszenierung, Aufführung, Praxis. 154-162. München: Wilhelm Fink.

Risi, C. (2010). Arbeit an der Oper als Arbeit am Mythos. Medea und die Präsenz des Mythos bei Iano Tamar und Maria Callas. Bätzner, N., Dreyer, M., Schönhagen, A., Fischer-Lichte, E. (Eds.). Medeamorphosen: Die Künste und der Mythos. 34-43. München: Fink.

Risi, C. (2009). Inszenierungen der Affekte in der Oper. Risi, C., Roselt, J. (Eds.). Koordinaten der Leidenschaft. 118-132. Berlin: Theater der Zeit.

Risi, C. (2009). Athanasius Kircher und die Tarantella. Vtrum, cur, & quomodo Musica vim habeat ad animos hominum commouendos. Lichau, K., Tkaczyk, V., Wolf, R. (Eds.). Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur. 249-263. Paderborn: Wilhelm Fink.

Risi, C., Roselt, J. (Eds.) (2009). Koordinaten der Leidenschaft. Kulturelle Aufführungen von Gefühlen. Berlin: Theater der Zeit. (= Recherchen 59)

Risi, C. (2007). Erfahrung des Heiligen in der Oper? Zur religiösen Dimension der Affektdarstellung und übertragung im Musiktheater des frühen 17. Jahrhunderts. Ingrid Kasten/Erika Fischer-Lichte (Ed.). Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel. 249-263. Berlin, New York: de Gruyter.

Risi, C. (2006). Hören und Gehört werden als körperlicher Akt. Zur feedback-Schleife in der Oper und der Erotik der Sängerstimme. Fischer-Lichte, E., Gronau, B., Schouten, S., Weiler, C. (Eds.). Wege der Wahrnehmung. Authentizität, Reflexivität und Aufmerksamkeit im zeitgenössischen Theater. 98-113. Berlin: Theater der Zeit.

Risi, C. (2005). The Operatic Stage as an Experimental Space for Affections. About the Concepts of Affections Asserted by Athanasius Kircher and Claudio Monteverdi. Schramm, H., Schwarte, L., Lazardzig, J. (Eds.). Collection – Laboratory – Theater. Scenes of Knowledge in the 17th Century. 146-161. Berlin: De Gruyter.