Springe direkt zu Inhalt

Sozialisation und Ontogenese von Emotionen im Kulturvergleich (215)

Wie werden kulturspezifische Formen emotionalen Wissens, emotionaler Verhaltensmuster und Regulationsstrategien von der Geburt bis zur Pubertät vermittelt und erworben? Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für die Ontogenese von Emotionen?

Das Projekt ist an der Schnittstelle von ethnologischer und entwicklungspsychologischer Emotionsforschung angesiedelt. Im Rahmen ethnologischer Feldstudien in drei unterschiedlichen Kulturen soll vergleichend untersucht werden, auf welche Art und Weise Kinder kategoriales Emotionswissen erwerben, d.h. wie sie zunächst unspezifische affektive Erregungen als bestimmte Emotionen wahrzunehmen lernen und wie sie das Wissen darüber erlangen, wann und wie diese Emotionen auszudrücken und zu regulieren sind. Darüber hinaus soll ermittelt werden, welche expliziten und impliziten kulturellen Transmissionspraktiken und Erziehungsmethoden hierbei eine Rolle spielen.

Als Vergleichskulturen sind die Minangkabau in West-Sumatra (angegliedertes DFG-Projekt "Sozialisation von Emotionen in einer indonesischen Gesellschaft (Minangkabau)"), die Bara im Süden von Madagaskar sowie die Tao auf der taiwanischen Insel Lanyu ausgewählt worden. Alle drei Kulturen gehören der westaustronesischen Sprachfamilie an, weisen aber gravierende Unterschiede in ihrer Sozialstruktur, Ökonomie und religiösen Orientierung auf, weshalb deutliche Differenzen in den jeweiligen Sozialisationsverläufen zu erwarten sind.

Das empirische Datenmaterial wird im Rahmen von 14 bis 16-monatigen Feldstudien erhoben. Die Auswertung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem entwicklungspsychologischen Kooperationspartner des Projektes, Prof. Manfred Holodynski von der Universität Münster.

Eine vergleichende Untersuchung der emotionalen Entwicklung vom "kulturneutralen" Neugeborenen bis hin zum kulturell hochgradig geprägten Erwachsenen kann die komplexen und dynamischen Interdependenzen zwischen biopsychischen Reifungsprozessen und soziokulturellen Einflussfaktoren entscheidend erhellen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Überprüfung entwicklungspsychologischer Annahmen über universale emotionale Entwicklungsphasen und -mechanismen.

Informationen zu unserer Arbeit bei den Minangkabau

Informationen zu unserer Arbeit bei den Tao

Informationen zu unserer Arbeit bei den Bara